Berufungen in die Förderkader des Deutschen (DLV) sowie des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (HLV).
Schwalm-Eder – Exakt ein Dutzend Athleten des Schwalm-Eder-Kreises erhielten eine Berufung in die Förderkader des Deutschen (DLV) sowie des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (HLV).
Mit der Beförderung in den Nachwuchskader 2 des DLV ist Jakob Thomä (Eintracht Frankfurt) der am höchsten dotierteste Athlet.
Nur wenige Tage nach der Rückkehr von einem Auslands-Schuljahr in Kanada erkämpfte der 16-Jährige aus Neukirchen bei der Deutschen Jugend-Meisterschaft im Grenzland-Stadion in Mönchengladbach in der männlichen Jugend U 18 den fünften Rang und überquerte Ende August bei einer Veranstaltung in Dieburg erstmals 2,00 Meter.
Damit ist der von LTV-Trainer Günther Wawrauschek entdeckte und geförderte Nachwuchsmann nach Axel Dimmel (MT/1985: 2,10 m), Frank Rost (LG Schwalmstadt/1985: 2,07 m), Bernd Höhle (TSV Spangenberg/1989: 2,06 m) sowie Stefan Strelow (LTV/2001: 2,04 m) in 80 Jahren erst der fünfte Athlet aus dem Schwalm-Eder-Kreis, der diese Höhe meisterte. Nach seinem Wechsel zur Eintracht Frankfurt hat sich Thomä nach eigenem Bekunden im neuen Umfeld gut eingelebt, wird in Südhessen von Landestrainer Günter Eisinger trainiert und betreut und steigt erst Ende Januar in die Hallen-Saison ein. Eine Einladung zu einer Kader-Maßnahme mit Bundestrainer Jan Gerrit Keil in das Bundesleistungs-Zentrum in Kienbaum verdeutlicht die Wertschätzung der Elitetrainer des DLV.
Auf dem Weg dorthin ist Mittelstrecken-Sternchen Marielies Quehl (SC Steinatal). Bei der HLV-Kader-Nominierung im Frankfurter Leistungs-Zentrum Kalbach überreichte HLV-Präsident Klaus Schuder (Neu-Isenburg) die Ernennungsurkunde für den Landeskader Lauf. Grundlagen für diese Nominierung war das Abschneiden bei den Landes-Meisterschaften im Straßenlauf (Gold) sowie über 2000 Meter (Silber) und über 800 Meter (Bronze).
Nach einer Steigerung über 800 Meter auf 1:57,92 Minuten zählt Jakob Schmidt-Weigand (TSV Gilserberg) mit einer Berufung in den Landeskader Lauf ebenso zu den Aufsteigern des Jahres wie Gehertalent Felix Bauer (Schwalmstadt/VfL Marburg). Dabei absolviert Schmidt-Weigand bis Ende Mai 2025 ein Auslands-Schuljahr an der Highschool in Wheeling in West-Virginia in den USA.
Leni Sommerlade (ESV Jahn Treysa) glänzte als deutsche Jugend-Meisterin im Rasenkraftsport sowie mehr noch als Erste der Süddeutschen Meisterschaft in Walldorf mit 51,65 Meter im Hammerwerfen der U 18 und wird im Landeskader Wurf ebenso wie Mia Menke von Kadertrainer Helmut Schneider betreut.
Sechs heimische Talente wurden von Trainer Michael Birkelbach in den TSP-Kader (vormals E-Kader) berufen. Von ihnen werden besonders den Sprinterinnen Lena Beyer (TSV Jahn Gensungen) sowie Magali Brüning (TSV Eintracht Gudensberg) wesentliche Leistungs-Steigerungen zugetraut. Trotz ihres Schwerpunkts auf ihr Studium behielt Merle Tetem (ESV) neben Leni Sommerlade ihren Kaderplatz im Deutschen Rasenkraftsport-Verband (DRTV).
Heimische Kader-Athleten:
DLV-Nachwuchskader 2: Jacob Thomä (Eintracht Frankfurt).
Landes-Kader Lauf: Marielies Quehl (SC Steinatal), Jakob Schmidt-Weigand (TSV Gilserberg), Felix Bauer (VfL Marburg). Wurf: Leni Sommerlade und Mia Menke (ESV).
Talentestützpunkt-Kader (TSP): Lena Beyer und Lotta Vinzens (TSV Jahn Gensungen), Ivo Anders und Leon Noel Semmler (TSV Remsfeld), Magalie Brüning und Lucie Weiser (TSV Eintracht Gudensberg). (zct)